(Bitte diese Daten schon jetzt reservieren!)

Jahresprogramm 2025

 

25. März 2025

Ordentliche Generalversammlung

Behandlung der statutarischen Geschäfte. Anschliessend Beantwortung allgemeiner Fragen rund um unser Herz und den ICD durch unseren medizinischen Beistand, Prof. Dr. Florim Cuculi, Chefarzt Kardiologie, Herzzentrum Luzerner Kantonsspital.
Danach wird ein Essen offeriert.

19:00 Uhr, Gasthof «Tell», Gisikon (LU)

 

Mai 2025

Der Tod gehört zum Leben und beschäftigt uns mit zunehmendem Alter. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, erstmals einen Doppelanlass zu diesem Thema für euch zu organisieren. Diese beiden Anlässe finden wie gewohnt an einem Dienstag mit einem Abstand von einer Woche statt:

 

6. Mai 2025, Teil 1

«Welche Rolle spielt der ICD beim Sterben. Wann ist ein Mensch tot?»

Referent: Dr. med. Christian Grebmer, Oberarzt invasive Kardiologie Herzzentrum am Luzerner Kantonsspital.

Der Tod ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft oft gemieden wird. Dabei betrifft es uns alle früher oder später. In der Medizin spielt die Frage, wann ein Mensch wirklich tot ist, eine zentrale Rolle. Ein wichtiges Instrument in der modernen Medizin ist der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD). Er überwacht den Herzrhythmus und kann bei gefährlichen Arrhythmien, wie Herzstillstand, das Leben retten. Doch was passiert, wenn der ICD am Lebensende weiterhin arbeitet? Welche Rolle spielt er im Sterbeprozess? Und wie definieren wir, wann ein Mensch tot ist? Diese Fragen werden wir im Rahmen unseres Treffens besprechen.

19:00 Uhr, Gasthof «Tell», Gisikon (LU)

 

 13. Mai 2025, Teil 2

Besuch und Besichtigung in einem Bestattungsinstitut

«Bestattungen Röösli», Ebikon (LU)

Referentin: Kathrin Röösli, Bestatterin mit eidg. Fachausweis

Das Bestattungsinstitut an zentraler Lage in Ebikon unterstützt Hinterbliebene einfühlsam und verlässlich bei allen Angelegenheiten, die mit einem Todesfall verbunden sind.

Mit dem leicht «hellen» Ansatz und den freundlich gestalteten Räumlichkeiten finden Menschen bei Röösli Bestattungen positive, tröstliche Atmosphäre und können sich aufgehoben fühlen. Ein speziell gestalteter Raum, der in Ebikon zur Verfügung steht, bietet die Möglichkeit, in einem ganz persönlichen Rahmen Abschied zu nehmen.

Mit einer gelungenen Mischung aus Professionalität, Herzlichkeit und Einfühlungsvermögen stehen Kathrin Röösli und ihr Team den Menschen auch in den schwersten Momenten zur Seite. Heute und in Zukunft.

19:00 Uhr, Luzernerstrasse 1, Ebikon (LU), www.ihrebestatterin.ch

 

23. September 2025

«Symptome, Diagnose und Behandlung der Angina pectoris»

Referent: PD Dr. Adrian Attinger, Facharzt Innere Medizin und Kardiologie, Oberarzt mbF, Herzzentrum Luzerner Kantonsspital Luzern.

Hierbei wird das Krankheitsbild der koronaren Herzkrankheit durchleuchtet. Welche Symptome entstehen, wenn jemand enge Herzkranzgefässe hat. Wie soll man reagieren, wenn diese Symptome auftreten. In der Kardiologie Praxis oder im Spital werden mit diagnostischen Verfahren wie dem EKG, der Fahrradergometrie etc. die Verdachtsdiagnose der koronaren Herzkrankheit gestellt. Im Katheterlabor kann diese Verdachtsdiagnose dann mittels Linksherzkatheter ausgeschlossen oder bestätigt und entsprechend behandelt werden.

19:00 Uhr, Gasthof «Tell», Gisikon (LU)

 

25. November 2025

«Herz und Psyche – Ein Spannungsfeld, das nicht vergessen gehen darf.»

Referent: Dr. med. Urs Jeker, Leitender Arzt Kardiologie, Leiter ambulante kardiologische Rehabilitation und Prävention, Herzzentrum am Luzerner Kantonsspital

Einerseits können Herzkreislauf-Erkrankung oder ein Eingriff am Herzen die Lebensqualität beeinträchtigen und auch zur psychischen Belastung werden. Folgen sind gesundheitsbezogene Ängste, panikartige Zustände und Vertrauensverlust. Anderseits können sich psychische Belastungszustände wie Stress oder Depression negativ auf die Herzgesundheit auswirken. In diesem Vortrag werden Zusammenhänge und Interaktionen zwischen Herz und Psyche aufgezeigt und Therapieansätze diskutiert werden. Speziell wir der Fokus auf somatische Folgen von Depression unterschiedlichen Schweregrades gerichtet sein. «Auswirkung von leichten bis schweren Depressionen in Bezug auf Herzkrankheiten.

19:00 Uhr, Gasthof «Tell», Gisikon (LU)